Ausbildungsberuf Friseur
Berufsbild

Was bedeutet es heute, Friseur/in zu sein?
"Was Friseure können, können nur Friseure!"
Dies ist ein Werbeslogan der Friseurinnung, der seit den 90er Jahren die besonderen Fähigkeiten von Friseuren betont. Es genügt heute nicht mehr, die Haare einfach zu schneiden und zu frisieren. Der Kunde will vielmehr ausführlich beraten sein – seine Frisur soll zum Kopf, zum Typ, zum persönlichen Erscheinungsbild passen!
Dazu gehören natürlich auch das passende Make-up, eine fachgerechte Maniküre sowie Tipps und Empfehlungen für zu Hause.
Natürlich soll das Ganze modisch aktuell sein! Welche selbstbewusste Frau will schon mit „alten Zöpfen“ herumlaufen!
Der gute Friseur kennt Trends und weiß, was modisch ist!
"Beraten - Pflegen- Gestalten!"
- Geschick beim Schneiden, Färben, bei der Dauerwelle, der Maniküre
- Individuelle Beratung, wenn es z. B. um die Anwendung von Perücken und Toupets geht, oder um fachgerechte Tipps für Make-up und kosmetische Artikel
- Einfühlungsvermögen und Verständnis
- Haut- und Haarprobleme erkennen und eine fachgerechte Beratung durchführen
Wer gerne mit Menschen umgeht, Kreativität und Fingerspitzengefühl besitzt, hat gute Chancen einen eigenen Salon zu eröffnen - oder als Frisuren- und Modeberater bei Foto, Film, Fernsehen oder Theater engagiert zu werden.
Lernfelder
Was wird unterrichtet?
Neben den allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Sozialkunde und Religion findet der Unterricht in Lernfeldern statt, d.h. es werden nicht einzelne Fächer, sondern Themengebiete unterrichtet. Dazu gehören auch mathematische und computertechnische Inhalte.
Jahrgangsstufe 10
Betriebsorganisation und Kundenmanagement
- In Ausbildung und Beruf orientieren
- Kunden empfangen und betreuen
Pflege und Gestaltung
- Haare und Kopfhaut pflegen
- Frisuren empfehlen
Formgebung und Farbveränderung
- Haare schneiden
- Frisuren erstellen
Jahrgangsstufe 11
Pflege und Gestaltung
- Haare tönen
- Hände und Nägel pflegen und gestalten
Formgebung und Farbveränderung
- Haare dauerhaft umformen
- Haare färben und blondieren
Jahrgangsstufe 12
Betriebsorganisation und Kundenmanagement
- Betriebliche Prozesse und Kundenmanagement
Pflege und Gestaltung
- Haut dekorativ gestalten
Formgebung und Farbveränderung
- Komplexe Friseurleistungen durchführen
Prüfungen
Voraussetzungen und Prüfungen
Voraussetzungen:
vorteilhaft ist ein Hauptschulabschluss, um gut durch die Ausbildung zu kommen
Ausbildungszeit:
3 Jahre (36 Monate)
Gestreckte Gesellenprüfung:
Die Gesellenprüfung ist in zwei Teile aufgeteilt:
- Teil 1 erfolgt innerhalb der ersten 18 Monate der Ausbildungszeit
- Teil 2 am Ende des dritten Ausbildungsjahres
Gedankensplitter

Das meinen unsere Schüler und Schülerinnen zu ihrem Beruf!
Traumberuf Friseur/in
Friseur ist mein Traumberuf, weil ich
- viel Kontakt mit Menschen habe
- meine Kreativität beweisen kann
- Menschen verändern kann, die für etwas Neues bereit sind
Ich empfange und betreue Kunden - d.h. ich bin freundlich und kommunikativ.
Ich färbe, forme und schneide die Haare - d.h. ich bin handwerklich geschickt.
Ich empfehle Frisuren und pflege Hände und Nägel - d.h. ich bin ideenreich und kreativ.
Sprüche und mehr
Hautschutz und Hygieneplan stehn`beim Friseur ganz vorne an!
Für Haut und Haar sind wir der Star!
Smalltalk und Kundenempfang sind für den Friseur das tägliche Programm,
auch vorm Waschen, Schneiden, Glätten kann sich der Friseur kaum retten.
Pinsel, Kamm, Schere, Föhn
macht den ganzen Menschen schön.
Nutz deine Chance und sei nicht dumm,
dann lernst Du alles um`s Haar herum.
Auch Kunden machst Du damit happy,
so brauchen sie nie mehr eine Käppi.
Und auch ein paar ernstere Gedanken:
Ein guter Friseur muss geduldig, nett und höflich sein und stets ein Lächeln im Gesicht haben. Er sollte nicht schüchtern und verschlossen sein, denn im Friseurberuf muss man sich trauen offen zu beraten, überzeugende Tipps und Argumente zu formulieren, aber auch ehrlich sagen können, ob die Frisur der Kundin steht oder nicht. Der Friseur kreiert nicht nur die Frisuren seiner Kunden, er hört auch zu, wenn sie Probleme haben.
Kreativität ist immer gefragt!
Die Frisur muss typgerecht sein und der Schnitt mit der Gesichtsform und den Körperproportionen übereinstimmen.
Hochsteckfrisuren sollen immer bewundernswert sein, aber auch zum Kundentyp passen.
Beeindruckend ist, dass der Friseur in kürzester Zeit die schönsten Frisuren fertigen kann.
Die Arbeit sollte der Friseur mit viel Freude, Phantasie und Geduld durchführen - denn fühlt sich der Kunde wohl, so tut`s auch der Friseur.
Ich empfehle Frisuren und pflege Hände und Nägel - d.h. ich bin ideenreich und kreativ.
Weitere Informationen zum Beruf finden Sie auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit.
An der Staatlichen Berufsschule 1 Bayreuth werden alle Jahrgangsstufen (10-12) beschult, bei denen der Ausbildungsbetrieb im Sprengelgebiet liegt.
Die Lehrplanrichtlinien für Friseure/innen in Bayern können vom ISB heruntergeladen werden.