SchulansichtInDenLogofarbenSlideFarbe

UniSchule

Universitätsberufsschule

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis weit höher als in der Theorie.

Ernst Ferstl (*1955), österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker

Eine starke Verbindung zwischen universitärer Lehre und schulischer Praxis sowie zwischen Studium und Referendariat sind die zentralen Leitziele des Konzepts „Universitätsschule“, das u.a. für mehr Praxisnähe in der Lehrerbildung für berufliche Schulen in Bayern sorgen soll.

Die BS I Bayreuth ist seit 2011 Universitätsberufsschule der Universität Bayreuth für den Studiengang Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik. Eine Ausweitung auf die Fachrichtung Elektrotechnik ist für das Wintersemester 2017/18 geplant.

Vortrag Prof. Dr. Müller: Das Lehr-/Lernkonzept der UniSchule BS 1 BT

Grundstruktur

Grundstruktur

Grundidee des Universitätsschulkonzepts der Universität Bayreuth

Prof. Dr. Manfred Müller

Eine starke Verbindung zwischen universitärer Lehre und schulischer Praxis sowie zwischen Studium und Referendariat sind die zentralen Leitziele des Konzepts „Universitätsschule“, das u.a. für mehr Praxisnähe in der Lehrerbildung für berufliche Schulen in Bayern sorgen soll. Am Beispiel des Studiengangs Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik der Universität Bayreuth wird eine Konzeptumsetzung dargestellt, die sich hinsichtlich Studierendenzahl und Personalkonzept wesentlich von anderen Umsetzungswegen unterscheidet. Während sich die Situation an den meisten Universitäten mit Universitätsschulen sowohl durch große Studierendenzahlen als auch durch ein standortspezifisch ausgeprägtes Mentoringsystem auszeichnet, über das die Zusammenarbeit zwischen Universität (Theorie) und Universitätsschule (Praxis) organisiert ist, werden auf dem Bayreuther Weg universitäres Wissen und schulpraktisches Können in Personalunion, d.h. durch Lehrpersonen vermittelt, die sowohl an der Universität als auch in der Schulpraxis tätig sind. Mit diesem Personalkonzept ergeben sich Parallelen zur Ausbildung von Medizinern an Universitätskliniken, die neue Perspektiven für die Weiterentwicklung des Universitätsschulkonzepts eröffnen.

Mechthild Riedl

A strong connection between university teaching and academic practice as well as between university studies and practical teacher training are regarded as essential key objectives of the university school concept. This is intended to result in a more practically oriented vocational teacher training in Bavaria. The degree course metal engineering for vocational education at Bayreuth University serves as an example for how pedagogical and teaching methodology concepts can be implemented. This way of implementation differs considerably from other ways regarding the number of students and the Human Resources concept. The situation at most universities and university schools is characterized by both a great number of students and a site-specific mentoring system by which cooperation between university (theory) and university school (practical experience) is organized. The Bayreuth approach, however, is remarkable because theoretical university knowledge and curricular skills are transmitted by the same persons, i.e. by teachers who teach both at university and at school. Consequently, parallels can be seen between the Bayreuth approach and the training of doctors at university hospitals which open up new perspectives for developing the idea of university schools further.

Zielgruppe, Richtziel, Maßnahmen und Indikatoren der Zielerreichung

Zielgruppe, Richtziel, Maßnahmen und Indikatoren der Zielerreichung

Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

Team UniSchule

Team UniSchule

Verbindung von schulischer Praxis und universitärer Theorie

Verbindung von schulischer Praxis und  universitärer Theorie

Grobziele

  1. Ziele an der Universität, insbesondere im Bereich Erziehungswissenschaften
    • Aufbau von forschungsbasiertem Professionswissen (Bildungswissen für Lehrpersonen)
    • Schulung kritischen Denkens (Analysieren, Reflektieren)
    • Schulung wissenschaftlichen Denkens (Ringen um Wahrheit und Förderung von Skepsis gegenüber Versuchen, Komplexität durch bloße Meinung, Profilierungsinteresse, Bequemlichkeit etc. unsachgemäß zu vereinfachen)

  2. Ziele an der UniSchule BS I Bayreuth
    • Kennenlernen der Lehrer-Aufgaben und der Lehrer-Rolle
    • Kennenlernen von „Könnerschaft“ erfahrener Lehrkräfte (zusätzlich zu Wissenschaft)
    • Erkundung des (expliziten) Handlungswissens erfahrener Lehrkräfte
    • Planung, Analyse und Reflexion eigener Unterrichtsversuche

  3. Intendierte Synergieeffekte aus 1 und 2
    • Entwicklung ...
    • von Urteilskraft (Kant) und pädagogischem Takt (Herbart) für professionelles, d.h. situativ-angemessenes Lehrerhandeln
    • eines positiven Berufsethos als zentrales Element von Lehrerpersönlichkeit

Zusammenfassung

  1. Starke, unmittelbare phasenübergreifende Verbindung von Theorie und Praxis mithilfe eines Personalkonzepts, das Parallelen zur Ausbildung von Medizinern an Universitätskliniken aufweist.*
  2. Praxisnahe Lehrerbildung in einem Studiengang mit großem Lehrerbedarf (Mangelfach Metalltechnik).
  3. Kompetenzentwicklung beginnt im erziehungswissenschaftlichen Bereich bereits in der Bachelorphase.
  4. Klare Ausrichtung der Kompetenzentwicklung auf den Lehrberuf (Lehramt an beruflichen Schulen).
  5. Räumliche Nähe der UniSchule BS I BT zur Campus-Universität.
* Auf dem Bayreuther Weg werden universitäres Wissen und schulpraktisches Können in Personalunion vermittelt, d.h. durch Lehrpersonen, die an der Universität als Lehrbeauftragte und in der Schulpraxis als Berufsschullehrer in besonderen Funktionen tätig sind: Seminarlehrer, Schulpsychologe, Fachbetreuer, Schulleiter.

Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Diese Seite speichert Informationen in Cookies in Ihrem Browser. Mit der Nutzung erklären Sie sich damit einverstanden.