Ein tolles Beispiel für gelebte Praxisnähe: Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Berufsschule 1 Bayreuth haben in Zusammenarbeit mit dem Stadtbauhof Holzhütten für den Bayreuther Christkindlesmarkt gezimmert. Die stabilen und liebevoll gestalteten Hütten werden künftig als Verkaufsstände auf dem Markt dienen und tragen so zur festlichen Atmosphäre in der Innenstadt bei.
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie berufliche Bildung und kommunales Engagement Hand in Hand gehen – und wie unsere Auszubildenden mit handwerklichem Können und Teamgeist einen sichtbaren Beitrag zum Stadtleben leisten.
Mehr dazu in der Pressemitteilung der Stadt Bayreuth.

Die Universität Bayreuth und die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) haben eine zukunftsweisende Kooperation geschlossen, um dem Mangel an qualifizierten Lehrkräften für berufliche Schulen entgegenzuwirken. Im Zentrum steht ein neuer, eng verzahnter Bildungsweg vom Bachelorstudiengang „Ingenieurpädagogik“ an der THWS bis zum Masterstudiengang „Berufliche Bildung“ an der Universität Bayreuth.
Ein besonderes Highlight: Die Staatliche Berufsschule 1 Bayreuth ist als Kooperationspartner Teil des innovativen Universitätsschulkonzepts „Bayreuther Prägung“. Dieses Modell verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit schulpraktischer Erfahrung und bereitet die Studierenden optimal auf den Lehrerberuf vor.
Weitere Informationen zur Kooperation finden Sie in der Pressemitteilung der Universität Bayreuth.
Die Klasse ITT11d besuchte am 7. und 8. Juli sowie am 21. und 22. Juli die Universität Bayreuth, um praxisnahe Einblicke in moderne IT-Anwendungen zu gewinnen. Die Workshops fanden im Rahmen des Projekts <KMUPedia/> statt, das vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert wird..
In verschiedenen Workshop-Einheiten lernten die Schülerinnen und Schüler, wie man mit SQL und SQLite eigene Datenbanken plant, erstellt und abfragt. Außerdem erhielten sie eine Einführung in die Programmierung mit Python und setzten einfache Programme sowie Datenanalysen um. Besonders spannend war das Arbeiten mit dem Raspberry Pi: Hier konnten Daten von Sensoren ausgelesen, direkt in einer Datenbank gespeichert werden und schließlich visualisiert.
Ein besonderes Highlight war auch die Einladung zum Mittagessen in die Mensa der Universität, bei dem die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck vom Campusleben gewinnen konnten.
Ein herzliches Dankeschön geht an das Team der Universitäten Bayreuth und Regensburg, das die Workshops organisiert und die Klasse hervorragend betreut hat. Die Exkursion ermöglichte viele praktische Erfahrungen, die im späteren Berufsleben von großem Nutzen sein werden.