Am 23. Juni 2025 durften wir an der BS1 Bayreuth Berufsschulleiter sowie Qualitätsverantwortliche aus der Mongolei sowie der Bayreuther Akkreditierungsagentur ACQUIN e. V. zu einem intensiven Fachaustausch begrüßen. Im Mittelpunkt standen Themen wie Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung, Schulentwicklung und internationale Zusammenarbeit im Rahmen eines mongolischen Akkreditierungsprogramms.
Auf dem Tagesplan stand ein vielfältiges Programm, das den Gästen nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Einblicke in die duale Ausbildung und die Schulentwicklung an der BS1 bot.
Im Folgenden ein Rückblick auf einen erkenntnisreichen und partnerschaftlichen Tag in Bayreuth!

Einblick in das duale System – gemeinsamer Auftakt an der BS1 Bayreuth
Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Herrn Hofmann und Herrn Zimmermann. Die Gäste erhielten einen Überblick über die Struktur und Besonderheiten des dualen Ausbildungssystems in Deutschland.
Anschließend erläuterte Dr. Moritz Dier die aktuellen Entwicklungen im Bereich Qualitätsmanagement und Schulentwicklung an der BS1 – ein Thema, das auf großes Interesse stieß.

Praxisbezug und Schulbau – ein Blick hinter die Kulissen
In einem virtuellen Rundgang durch den Neubau der BS1 präsentierte Christian Weiß die baulichen und konzeptionellen Neuerungen, die auf moderne Anforderungen beruflicher Bildung ausgerichtet sind.
Gemeinsames Mittagessen & Dialog mit Partnerinstitutionen
Ein gemeinsames Mittagessen in der Kantine der Handwerkskammer bot Gelegenheit zum informellen Austausch. Am Nachmittag fand ein vertiefender Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern der HWK sowie der IHK statt. Dabei standen Fragen zur Anerkennung, Prüfungspraxis und Qualitätssicherung im Fokus.
Empfang im Rathaus – Wertschätzung auf kommunaler Ebene
Den feierlichen Abschluss des Besuchstags bildete ein Empfang im Bayreuther Rathaus durch Oberbürgermeister Thomas Ebersberger. Dabei wurde die Bedeutung der internationalen Bildungskooperation betont und der partnerschaftliche Austausch gewürdigt.


Fazit: Ein gelungener Austausch
Der Besuch unserer Gäste aus der Mongolei war für alle Beteiligten eine große Bereicherung. Die intensive inhaltliche Auseinandersetzung und der persönliche Dialog haben deutlich gemacht, wie wertvoll internationale Kooperation in der beruflichen Bildung ist – für beide Seiten.
Wir danken allen Mitwirkenden für ihr Engagement!
Am letzten Schultag vor der Zeugnisvergabe begab sich die Klasse BZI 12c der Berufsschule 1 Bayreuth auf eine besondere Exkursion durch das Bayreuther Stadtgebiet. Der Tag stand ganz im Zeichen der Praxis: Bei mehreren Baustellenbesichtigungen konnten die angehenden Zimmerer aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen auf regionalen Bauplätzen direkt vor Ort erleben. Im Mittelpunkt standen Themen wie Sicherheitskonzepte, Arbeitsorganisation sowie bautechnische Besonderheiten im Bestand.
Ein besonderes Highlight war die 1,5-stündige Führung durch die aufwendig sanierte Villa Markgraf in der Lisztstraße 16. Das unter Denkmalschutz stehende Jugendstilgebäude wurde zwischen 2021 und 2024 umfassend generalsaniert. Bauherrin war die Rainer Markgraf Stiftung, die das Gebäude nun – gemeinsam mit der Oberfrankenstiftung – als Verwaltungs- und Veranstaltungszentrum nutzt. Während der Führung erhielten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der Altbausanierung, insbesondere im Hinblick auf den Erhalt historischer Substanz, die Einbindung moderner Haustechnik sowie die gestalterische Rekonstruktion – etwa des aufwendig erneuerten Turmhelms inklusive vergoldeter Turmkugel.
Nach dem fachlichen Teil des Tages fand ein gemeinsames Grillfest statt. In lockerer Atmosphäre wurde das Schuljahr reflektiert, persönliche Erlebnisse ausgetauscht und schließlich die Zeugnisse überreicht. Dieser gelungene Abschluss würdigte nicht nur die schulischen Leistungen der Klasse, sondern stärkte auch den Gemeinschaftssinn – ein bedeutender Moment zum Ende der Berufsausbildung.
Wir danken allen beteiligten Lehrkräften, Betrieben und Unterstützern für die Organisation und Durchführung dieses besonderen Tages.
Am letzten Schultag unternahm die Abschlussklasse BZI 12b der Zimmerer der Berufsschule 1 in Bayreuth eine fachlich bereichernde Exkursion nach Forchheim. Im Mittelpunkt stand die Besichtigung der Generalsanierung des historischen Rathauses, gefolgt von der Präsentation eines Schülerprojekts und einem geselligen Ausklang auf den Forchheimer Kellern.
Besichtigung der Generalsanierung des historischen Rathauses
Das 1402 errichtete Rathaus Forchheim zählt zu den bedeutendsten mittelalterlichen Fachwerkbauten in Deutschland und wird seit 2016 umfassend saniert. Die Schüler erhielten einen detaillierten Einblick in die komplexen Sanierungsmaßnahmen, die sowohl architektonische als auch denkmalpflegerische Herausforderungen mit sich bringen. Besonders beeindruckend waren die statischen Sicherungsarbeiten, die Restaurierung der Fachwerkfassaden und die Integration moderner Haustechnik in die historische Bausubstanz. Ein Highlight war die Präsentation eines Sedimentstransferpräparats, das die geologischen und archäologischen Schichten unter dem Rathaus sichtbar macht und bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht. Diese Maßnahme unterstreicht die Bedeutung des Rathauses als kulturelles Erbe und zukünftiges "Haus der Begegnung" .(Forchheim Regional, Forchheim, Forchheim)
Präsentation eines Schülerprojekts
Im Anschluss besichtigte die Klasse die Blockhütte eines Schülers, die dieser als Abschlussprojekt an seiner vorherigen Schule in Eigenleistung gefertigt hatte. Das Projekt demonstrierte eindrucksvoll die handwerklichen Fähigkeiten und das Engagement des Schülers. Die Hütte zeichnete sich durch präzise ausgeführte Holzverbindungen und eine durchdachte Konstruktion aus, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugte. Die Besichtigung bot den Mitschülern eine inspirierende Gelegenheit, die praktische Anwendung ihres erlernten Wissens zu erleben.
Gemeinsamer Ausklang auf den Forchheimer Kellern
Den Abschluss des Tages bildete ein gemeinsames Beisammensein auf den Forchheimer Kellern. In entspannter Atmosphäre reflektierten die Schüler und Lehrkräfte die Erlebnisse des Tages und genossen die fränkische Gastfreundschaft. Bei regionalen Speisen und Getränken wurde nicht nur der Abschluss der Schulzeit gefeiert, sondern auch der Zusammenhalt innerhalb der Klasse gestärkt.
Der letzte Schultag der BZI 12b verband auf gelungene Weise fachliche Weiterbildung mit persönlicher Anerkennung und Gemeinschaftserlebnis. Die Exkursion nach Forchheim wird den Schülern als bedeutender Meilenstein in ihrer Ausbildung und als würdiger Abschluss ihrer Schulzeit in Erinnerung bleiben.